Blog Layout

July 27, 2024

Influencer Media for Equity: Die nächste Stufe des Creator Marketings

In den letzten zehn Jahren hat sich das Creator Marketing in Deutschland drastisch weiterentwickelt und ist zu einer der effektivsten Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit und Verkaufszahlen geworden.

Die Zusammenarbeit zwischen Creatorn und Unternehmen hat von einfachen Produktplatzierungen zu komplexen, strategischen Partnerschaften geführt, die sich über verschiedene Social-Media-Plattformen erstrecken. Diese traditionellen Methoden haben bereits bewiesen, dass sie durch den Einsatz von Influencer Marketing bedeutende Erfolge erzielen können. Doch nun steht die nächste Evolutionsstufe bevor: Influencer Media for Equity. Diese innovative Methode könnte die Art und Weise, wie Marken und Creator zusammenarbeiten, revolutionieren und noch tiefere, nachhaltigere Beziehungen schaffen. 


Bisher gängige Methoden der Zusammenarbeit zwischen Creatorn und Unternehmen 


1. Sponsored Content 


Die häufigste Form der Zusammenarbeit ist das Sponsoring von Inhalten. Unternehmen bezahlen Influencer dafür, dass sie ihre Produkte oder Dienstleistungen in ihren Posts, Stories oder Videos vorstellen. Dieser direkte Ansatz ist einfach umzusetzen und ermöglicht es Marken, gezielte Kampagnen durchzuführen. 


2. Affiliate Marketing 


Hierbei verdienen Influencer Provisionen für Verkäufe, die über ihre speziellen Affiliate-Links generiert werden. Diese Methode bietet den Vorteil, dass die Leistung des Influencers direkt mit den Verkaufsergebnissen verbunden ist, was zu einer Win-Win-Situation führt. 


3. Produktplatzierung 


Unternehmen schicken ihre Produkte an Influencer, die diese dann in ihren Inhalten verwenden und präsentieren. Diese Art der Zusammenarbeit ist weniger direkt als Sponsoring, kann aber sehr authentisch wirken und die Glaubwürdigkeit des Influencers stärken. 


4. Langfristige Partnerschaften 


Einige Marken entscheiden sich für langfristige Verträge mit Influencern, die sich über mehrere Monate oder sogar Jahre erstrecken. Diese tiefere Beziehung ermöglicht es beiden Parteien, eine stärkere Bindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen und konsistente Botschaften zu kommunizieren. 


5. Eigene Produktlinien von Creatorn 


Immer mehr Creator entwickeln und vermarkten ihre eigenen Produktlinien in Zusammenarbeit mit etablierten Marken. Diese Methode ermöglicht es Influencern, ihre persönliche Marke zu stärken und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von der Authentizität und dem direkten Zugang zu den treuen Anhängern der Influencer. 


6. Co-Produktion 


Ein weiterer Trend ist die Co-Produktion von Inhalten, bei der Marken und Influencer gemeinsam Inhalte erstellen, die dann auf beiden Plattformen veröffentlicht werden. Diese Art der Zusammenarbeit ermöglicht es, die Stärken beider Parteien zu kombinieren und authentische, hochwertige Inhalte zu produzieren, die bei den Zielgruppen gut ankommen. 



Die Grenzen traditioneller Methoden 


Obwohl die gängigen Methoden der Zusammenarbeit zwischen Creatorn und Unternehmen effektiv sein können, stoßen sie oft an ihre Grenzen. Häufig sind sie kurzfristig angelegt und bieten den Creatorn keine nachhaltigen Einkommensquellen. Für Startups mit begrenzten Budgets kann der finanzielle Einsatz eine erhebliche Herausforderung darstellen. Aus der Sicht der Creator bedeutet dies, dass sie oftmals gegen das Versprechen zukünftiger (besserer) Bezahlung kurzfristig auf Geld verzichten müssen, ohne jedoch am langfristigen Erfolg der Unternehmen beteiligt zu werden. Hier kommt das Modell "Influencer Media for Equity" ins Spiel, das eine tiefere und nachhaltigere Partnerschaft ermöglicht. 



Warum Influencer Media for Equity die nächste Evolutionsstufe darstellt 


1. Nachhaltige Partnerschaften 


Im Gegensatz zu kurzfristigen Kooperationen schafft Influencer Media for Equity langfristige und nachhaltige Partnerschaften. Influencer investieren ihre Reichweite und Medienpräsenz in Startups und erhalten im Gegenzug Anteile am Unternehmen. Dies incentiviert die Influencer, das Wachstum und den Erfolg des Startups aktiv zu fördern. 


2. Attraktivere Partnerschaften durch Unternehmensanteile 


Für Startups, die oft mit begrenzten finanziellen Ressourcen arbeiten, bietet Influencer Media for Equity eine attraktive Möglichkeit, erstklassige Creator für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Anstatt hohe Summen in Marketingkampagnen zu investieren, können Startups Unternehmensanteile anbieten. Dies ermöglicht es ihnen, Influencer für eine Partnerschaft zu begeistern, die sie sich sonst finanziell nicht leisten könnten. Durch die Beteiligung am Unternehmen haben Creator einen Anreiz, aktiv zum Erfolg des Startups beizutragen, was eine Win-Win-Situation für beide Seiten schafft und den Cashflow des Startups schont. 


3. Bessere Zielgruppenansprache 


Da Influencer oft eine sehr spezifische und engagierte Anhängerschaft haben, können Startups ihre Zielgruppen sehr gezielt und effektiv ansprechen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne auf fruchtbaren Boden fällt und tatsächlich zu einem Anstieg der Verkäufe führt. 


4. Langfristige Wachstumschancen 


Durch die Beteiligung an den Startups haben Influencer ein direktes Interesse am langfristigen Erfolg des Unternehmens. Dies motiviert sie, kontinuierlich qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren und die Marke über einen längeren Zeitraum zu unterstützen. 



NextGen Innovators: Das Modell der Zukunft 


NextGen Innovators (NGI) hat das Media for Equity Konzept aufgegriffen und weiterentwickelt. Wir bringen erfolgreiche Creator mit vielversprechenden Startups zusammen und strukturieren optimale Influencer Media for Equity Deals. 


Das Angebot von NGI 


  • Matching Matrix: NGI nutzt eine spezielle Matching-Matrix, um den perfekten Creator für jedes Startup zu finden. Dabei werden quantitative Grundpfeiler sowie der individualisierte Brandkosmos und die Core-Values des Startups berücksichtigt. 
  • Strukturierte Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit wird in neun klar definierten Schritten organisiert, von der Bedarfsanalyse bis zur Deal-Exekution. 
  • Langfristige Incentivierung: Die Creator erhalten Anteile am Startup in Form von VOSPs und werden über einen Vesting-Ansatz langfristig incentiviert. 
  • NGI reduziert das Downside Risk für die Creator durch einen Gemeinschaftspool, der jährlich ausgeschüttet wird. 



Fazit: Win-Win für beide Seiten 


Influencer Media for Equity bietet sowohl für Startups als auch für Creator enorme Vorteile. Startups erhalten Zugang zu wertvoller Medienpräsenz, ohne sofortige finanzielle Mittel aufbringen zu müssen, während Creator die Möglichkeit erhalten, sich ein nachhaltiges zweites Standbein aufzubauen und an dem Erfolg der Startups direkt zu partizipieren. Mit einem erfahrenen Team und einer strukturierten Vorgehensweise zeigt NextGen Innovators, wie diese Win-Win-Situation optimal gestaltet werden kann. 


Interessiert an der nächsten Stufe des Creator Marketings? Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit NextGen Innovators und entdecke die Potenziale von Influencer Media for Equity! 





Share by: